Comedy schreiben lernen – aber richtig

Hier entwickelst du deinen eigenen Humor-Stil. Keine Standard-Witze, sondern echte Geschichten, die bei deinem Publikum ankommen.

Programm entdecken

Unsere Herangehensweise

Comedy funktioniert nicht nach Lehrbuch. Deshalb arbeiten wir mit einem System, das deine persönlichen Erfahrungen zum Ausgangspunkt macht.

Der kucevaroferawent-Ansatz

Wir analysieren zuerst, was dich persönlich zum Lachen bringt. Dann schauen wir, wie du diese Momente in Text verwandelst. Das dauert länger als Standard-Kurse, aber die Ergebnisse sind authentisch.

  • Persönlichkeits-basierte Humor-Analyse
  • Timing-Training durch Sprachrhythmus
  • Zielgruppen-spezifische Anpassung
  • Feedback von aktiven Comedy-Autoren
  • Praktische Tests vor echtem Publikum

Was unsere Teilnehmer erreichen

Realistische Zeiträume für messbare Fortschritte

Nach 6 Wochen
Erste eigene Comedy-Texte von 3-5 Minuten Länge fertiggestellt. Die meisten Teilnehmer haben zu diesem Zeitpunkt ihren Schreibstil gefunden.
Nach 3 Monaten
Durchschnittlich 12-15 ausgearbeitete Routinen im Portfolio. Erste Auftritte vor kleinem Publikum oder Online-Präsentationen.
Nach 6 Monaten
Komplettes 20-30 Minuten Programm entwickelt. Viele unserer Absolventen starten zu diesem Zeitpunkt eigene Projekte oder Auftritte.

Typische Probleme und konkrete Lösungen

Jeder Comedy-Autor kennt diese Hürden. Wir haben praktische Methoden entwickelt, um sie zu überwinden.

1

„Meine Witze sind nur für mich lustig"

Das klassische Problem: Im Kopf ist alles witzig, aber andere lachen nicht. Oft liegt das am fehlenden gemeinsamen Bezugsrahmen.

  • Zielgruppen-Mapping für deine Humor-Art
  • Test-Methoden für neue Material
  • Anpassung ohne Persönlichkeit zu verlieren
  • Timing-Übungen für bessere Delivery
2

Leere Seite, keine Ideen

Stundenlang vor dem Bildschirm sitzen und nichts passiert. Writer's Block ist bei Comedy besonders frustrierend, weil Humor spontan wirken soll.

  • Ideen-Generierung aus Alltagssituationen
  • Beobachtungs-Techniken für Material-Sammlung
  • Struktur-Templates als Schreibhilfe
  • Routine-Entwicklung für regelmäßigen Output
3

Timing stimmt nicht

Der Witz ist gut, aber der Moment verpufft. Timing ist in geschriebener Comedy genauso wichtig wie auf der Bühne – nur anders umgesetzt.

  • Pausen und Rhythmus in Text übertragen
  • Spannungsaufbau vor der Pointe
  • Längen-Optimierung für verschiedene Formate
  • Lesesflow-Tests mit echten Lesern
4

Zu oberflächlich oder zu kompliziert

Entweder sind die Texte zu simpel und langweilig, oder so vielschichtig, dass der Humor untergeht. Die Balance zu finden ist eine Kunst.

  • Schichten-System für unterschiedliche Humor-Level
  • Komplexität dosiert einsetzen
  • Zugänglichkeit ohne Niveauverlust
  • Feedback-Methoden für Verständlichkeit

Bereit für deinen Comedy-Durchbruch?

Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Begrenzter Platz für intensive Betreuung.